Tschernowitz
(ukrainisch:
Чернівці,Tscherniwzi)
Tschernowitz, rund 240.000 Einwohner, liegt am rechten Ufer des
Pruth.
Sie ist die Hauptstadt der Bukowina("Buchenland"), des
östlichen
Vorlandes der Karparten. Von 1918 bis 1940 gehörten Tschernowitz
und die Bukowina zu Rumänien.
Tschernowitz ist bekannt durch eine ganze Reihe deutschsprachiger
Schriftsteller, z. B. Karl Emil
Franzos(u. a. "Der Pojaz", "Galizische
Erzählungen"), Paul Celan(Lyrik), Rose
Ausländer(Lyrik),
Gregor von Rezzori "Ein Hermelin in Tschernopol" (mit
farbigen
Beschreibungen des früheren Lebens in Tschernowitz), "Maghrebinische
Geschichten" u. a.
Über die Entstehung des Films "Viva Maria" mit Brigitte Bardot und
Jeanne Moreau unter dem französischen Regisseur Louis Malle 1965
auf dem mexikanischem Hochplateau schrieb Rezzorri im Oktober 1965
in der "Süddeutschen Zeitung" die interessante Serie "Die Toten
auf
ihre Plätze - Mit Louis
Malle auf dem Hochplateau".
Rezzorri war mit dem franz. Filmregisseur Louis Malle und dessen Frau
befreundet und spielte auch eine kleine Rolle im Film "Viva Maria".

Die Brücke über den Pruth vor der Stadt

Tschernowitz, Hauptstrasse, links "Hotel Kiew"

Reich verziertes Haus beim Rathaus-Platz


Das Rathaus von Tschernowitz

Gartenanlage unterhalb des Rathauses

Die Universität befindet sich auf dem Gelände des
griechisch-
orthodoxen Metropoliten(Erzbischof)

Schulklassen besichtigen die Kirche des Metropoliten

Tschernowitz, Universität, Hauptgebäude von
1882(Weltkulturerbe seit 2011)
Die Universität wurde 1875 als Franz-Josephs-Universität
gegründet.
Die Unterrichtssprache war deutsch, in philologischen Fächern auch
ruthenisch und
rumänisch. Durch die vielen hier ansässigen Österreicher
war Tschernowitz über-
wiegend deutschsprachig. Teile der Bevölkerung der Bukowina
sprachen auch
rumänisch und ruthenisch.

Ukrainische Studentinnen unter den Kollonaden am
Uni-Hauptgebäude

Hauptallee der Universität
s
Rechts das Unigebäude mit dem Geographischen Institut

Aula in der Uni

Ein Gebäude der Universität unten in der Stadt am
Theaterplatz

Gedenktafel für den deutschsprachigen Dichter Paul Celan

Saksaganski-Strasse(früherWassilko-Gasse)
Geburtshaus des Dichters Paul Celan

Geburtshaus der Lyrikerin Rose Ausländer in der Unterstadt



Brachgrundstück in der Unterstadt

Kneipe in der Unterstadt("Grill Kardinal")

Tschernowitz hat einen der grössten jüdischen
Friedhöfe Europas





Zurück über den Pruth

Der rumänische Dichter Mihai Eminescu(1850-89)
Von 1918 - 1944 war die Bukowina rumänisches
Herrschaftsgebiet!

Frühere Synagoge wurde später zum Kulturhaus
Die Hausinschrift bedeutet: Kinotheater Tscherniwzi

Der Tschernowitzer Theaterplatz

Das Tschernowitzer Stadttheater

Tschernowitz, im Park in der Oberstadt

Das Kriegerdenkmal am Park

Die frühere "Herrengasse" im Zentrum der Stadt,
hier wurde vor dem Krieg zweimal am Tag flaniert,
berichtet Gregor von Rezzori

Hotel Kiew in der Hauptstrasse

Vornehmes Haus in der Hauptstrasse von Tschernowitz