Drohobytsch
Drohobytsch(ukrain. Дрогобич) ist eine Mittelstadt
mit rd. 80.000 Einwohnern im Landesteil
Galizien, also ganz im Nordwesten der Ukraine.
Sie liegt in einem alten Erdöl-Fördergebiet,
circa 30 km westlich der Grossstadt Lemberg(Lviv).
Die Gegend prosperierte dadurch Ende des 19. Jhd.
Dieser Teil der Ukraine einschliesslich Lembergs
war einst polnisch!

Hauptstrasse,
die "Krokodilgasse" aus Bruno Schulz Buch "Zimtläden"(s.u.)

Eines der
traditionellen Bürgerhäuser in Drohobytsch

Am Rand von Drohobytsch gibt es auch Plattenbauten

St. Georgskapelle aus dem 16. Jhd. in Drohobytsch

Das ehemalige Wohnhaus von Bruno Schulz in Drohobytsch

Die Gedenktafel für Bruno Schulz rechts am Haus
Bruno Schulz(1892 - 1942) war ein polnisch- und
deutschsprachiger Schriftsteller,
Maler und Graphiker aus einer jüdischen
Textilhändlerfamilie in Drohobytsch,
mit Wohn- und Geschäftshaus am dortigen Markt(Rynek), das durch
den Krieg
verschwunden ist. Er studierte in Lemberg Architektur und in Wien Kunst.
Er war ein interessanter Schriftsteller, der autobiographisch und
surrealistisch
angehauchte Erzählungen u. a. unter dem Titel "Die
Zimtläden"
veröffentlichte.

Todesstelle mit Gedenktafel von Bruno Schulz, hier wurde
er in einem Racheakt am 19.11.1942
erschossen. Schulz
hatte einen SS-Offizier Landau als Gönner und malte in dessen
Villa das Kinder-
zimmer mit Märchenbildern aus.
Landaus Kollege Günther wollte sich an Landau rächen, weil
der
seinen jüdischen
Zahnarzt erschossen hatte. Deshalb erschoss Günther den
unschuldigen Bruno
Schulz auf offener
Strasse.

Professor Alfred Schreyer in
Drohobytsch, der am Gymnasium ein Schüler von Bruno Schulz war

Drohobytsch, Miekiewicz-Strasse, wo
Professor Schreyer wohnte

Drohobytsch, Szene im
Park

Drohobytsch,
der grosse Rynek(Marktplatz)

Drohobytsch, Szene am
Markt(Rynek), die kleinen Leute und Alten gönnen sich eine Pause

Das Rathaus von
Drohobytsch am Rynek(Marktplatz)

Studentinnen der
Pädagogischen Hochschule von Drohobytsch